Die albanische Sprache, ist eine einzigartige, sie hat keine Ähnlichkeit mit anderen Sprachen.

Albanisch (/ælˈbeɪniən/; shqip [ʃc͡çip] oder gjuha shqipe [ɟ͡ʝuha ˈʃc͡çipɛ]) ist eine indo-europäische Sprache, die von den Albanern auf dem Balkan und der albanischen Diaspora in Amerika, Europa und Ozeanien gesprochen wird. Mit etwa 7,5 Millionen Sprechern bildet sie einen eigenständigen Zweig innerhalb der indoeuropäischen Sprachen und ist mit keiner anderen Sprache eng verwandt.

Erstmals im 15. Jahrhundert bezeugt, ist es der letzte indo-europäische Zweig, der in schriftlichen Aufzeichnungen erscheint.Dies ist einer der Gründe, warum sein bis heute unbekannter Ursprung unter Sprachwissenschaftlern und Historikern lange Zeit umstritten war. Albanisch gilt als Nachkomme einer der paläobalkanischen Sprachen des Altertums. Aus mehr historischen und geographischen als spezifisch linguistischen Gründen gibt es verschiedene moderne Historiker und Linguisten, die glauben, dass die albanische Sprache von einem südlichen illyrischen Dialekt abstammen könnte, der in der gleichen Region in klassischen Zeiten gesprochen wurde. Alternative Hypothesen besagen, dass Albanisch vom Thrakischen oder Daco-Moesischen abstammen könnte, anderen antiken Sprachen, die weiter östlich als Illyrisch gesprochen wurden. Es ist nicht genug über diese Sprachen bekannt, um die verschiedenen Hypothesen vollständig zu beweisen oder zu widerlegen.

Jahrhundertealte Gemeinschaften, die albanische Dialekte sprechen, finden sich verstreut in Kroatien (die Arbanasi), Griechenland (die Arvaniten und einige Gemeinschaften in Epirus, Westmazedonien und Westthrakien), Italien (die Arbëreshë) sowie in Rumänien, der Türkei und der Ukraine. Zwei Varietäten des Tosk-Dialekts, Arvanitika in Griechenland und Arbëresh in Süditalien, haben archaische Elemente der Sprache bewahrt.

Geografische Verbreitung

Hauptartikel: Albaner

Die Dialekte in Albanien

Die Sprache wird von etwa 6 Millionen Menschen auf dem Balkan gesprochen, vor allem in Albanien, Kosovo, Nordmazedonien, Serbien, Montenegro und Griechenland. Aufgrund alter Gemeinschaften in Italien und der großen albanischen Diaspora ist die weltweite Zahl der Sprecher jedoch deutlich höher als in Südeuropa und liegt bei etwa 7,5 Millionen.

Europa

Die albanische Sprache ist Amtssprache in Albanien und im Kosovo sowie Ko-Amtssprache in Nordmazedonien. Albanisch ist eine anerkannte Minderheitensprache in Kroatien, Italien, Montenegro, Rumänien und in Serbien. Albanisch wird auch von einer Minderheit in Griechenland gesprochen, insbesondere in den regionalen Einheiten Thesprotia und Preveza und in einigen Dörfern in den regionalen Einheiten Ioannina und Florina in Griechenland. Es wird auch von 450.000 albanischen Einwanderern in Griechenland gesprochen.

Albanisch ist die am dritthäufigsten gesprochene Sprache in Italien. Dies ist auf eine erhebliche albanische Einwanderung nach Italien zurückzuführen. In Italien gibt es eine historische albanische Minderheit von etwa 500.000, die über Süditalien verstreut lebt und als Arbëreshë bekannt ist. Etwa 1 Million Albaner aus dem Kosovo sind in Deutschland, der Schweiz und Österreich verstreut. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Flüchtlinge aus dem Kosovo, die während des Kosovo-Krieges eingewandert sind. In der Schweiz ist die albanische Sprache die sechsthäufigste Sprache mit 176.293 Muttersprachlern.

Albanisch wurde am 15. Januar 2019 zur Amtssprache in Nordmazedonien.

Amerika

Es gibt eine große Anzahl albanischsprachiger Menschen in den Vereinigten Staaten, Argentinien, Chile, Uruguay und Kanada. Einige der ersten ethnischen Albaner, die in die Vereinigten Staaten kamen, waren Arbëreshë. Arbëreshe haben ein starkes Identitätsgefühl und sind einzigartig, da sie einen archaischen Dialekt des Tosk-Albanischen sprechen, der Arbëreshë genannt wird. In Nordamerika (Vereinigte Staaten und Kanada) gibt es etwa 250.000 Albanisch-Sprecher. Es wird im Osten der Vereinigten Staaten in Städten wie New York City, New Jersey, Boston, Chicago, Philadelphia und Detroit sowie in Teilen der Bundesstaaten Ohio und Connecticut gesprochen. Der Großraum New Orleans hat eine große Arbëresh-Gemeinde. Oft sind überall dort, wo es Italiener gibt, auch ein paar Arbëreshe unter sie gemischt. Arbëreshe-Amerikaner sind daher oft nicht von italienischen Amerikanern zu unterscheiden, da sie in die italienische amerikanische Gemeinschaft assimiliert wurden.

In Argentinien gibt es fast 40.000 Albanischsprachige, hauptsächlich in Buenos Aires.

Asien und Ozeanien

Ungefähr 1,3 Millionen Menschen albanischer Abstammung leben in der Türkei, und mehr als 500.000 bekennen sich zu ihrer Abstammung, Sprache und Kultur. Es gibt jedoch andere Schätzungen, die die Zahl der Menschen in der Türkei mit albanischer Abstammung und oder Hintergrund auf bis zu 5 Millionen erhöhen. Die überwiegende Mehrheit dieser Bevölkerung ist jedoch assimiliert und beherrscht die albanische Sprache nicht mehr fließend, obwohl eine lebendige albanische Gemeinschaft in Istanbul bis heute ihre eigene Identität bewahrt. In Ägypten leben etwa 18.000 Albaner, die überwiegend Toskisch sprechen. Viele sind Nachkommen der Janitscharen von Muhammad Ali Pascha, einem Albaner, der Wāli und selbsternannter Khedive von Ägypten und Sudan wurde. Neben der von ihm gegründeten Dynastie war auch ein großer Teil der ehemaligen ägyptischen und sudanesischen Aristokratie albanischer Herkunft. Neben den jüngsten Emigranten gibt es ältere diasporische Gemeinschaften auf der ganzen Welt.

Albanisch wird auch von albanischen Diaspora-Gemeinschaften in Australien und Neuseeland gesprochen.

Dialekte

Hauptartikel: Albanische Dialekte

Die Dialekte der albanischen Sprache.

Die albanische Sprache hat zwei verschiedene Dialekte, Tosk, der im Süden gesprochen wird, und Gheg, der im Norden gesprochen wird. Das Standard-Albanisch basiert sich auf dem Tosk-Dialekt. Der Fluss Shkumbin ist die grobe Trennlinie zwischen den beiden Dialekten.

Gheg ist in vier Unterdialekte unterteilt, in Nordwest-Gheg, Nordost-Gheg, Mittel-Gheg und Süd-Gheg. Es wird hauptsächlich in Nordalbanien und in ganz Montenegro, im Kosovo und im nordwestlichen Nordmazedonien gesprochen. Ein ziemlich abweichender Dialekt ist der Obere Reka-Dialekt, der jedoch als Zentral-Gheg klassifiziert wird. Es gibt auch einen Diaspora-Dialekt in Kroatien, den Arbanasi-Dialekt.

Tosk wird in fünf Unterdialekte unterteilt, darunter Nord-Tosk (der mit den meisten Sprechern), Labërisht, Çam, Arvanitika und Arbëresh. Tosk wird in Südalbanien, im südwestlichen Nordmazedonien und in Nord- und Südgriechenland gesprochen. Cham-Albanisch wird im Nordwesten Griechenlands gesprochen, während Arvanitika von den Arvaniten in Südgriechenland gesprochen wird. Außerdem wird Arbëresh von den Arbëreshë gesprochen, Nachkommen von Migranten aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die sich im Südosten Italiens in kleinen Gemeinden in den Regionen Sizilien und Kalabrien niederließen.

Rechtschreibung

Hauptartikel: Albanisches Alphabet und Albanische Punktschrift

Albanische Tastaturbelegung.

Die albanische Sprache wurde seit den frühesten Aufzeichnungen aus dem 14. Jahrhundert mit vielen verschiedenen Alphabeten geschrieben. Die Geschichte der Rechtschreibung der albanischen Sprache ist eng mit der kulturellen Orientierung und der Kenntnis bestimmter Fremdsprachen unter den albanischen Schreibern verbunden. Die frühesten schriftlichen albanischen Aufzeichnungen stammen aus dem Gebiet von Gheg in behelfsmäßigen Schreibweisen, die auf Italienisch oder Griechisch sich basieren.

Ursprünglich wurde der Tosk-Dialekt mit dem griechischen Alphabet und der Gheg-Dialekt mit der lateinischen Schrift geschrieben. Beide Dialekte wurden auch in der osmanisch-türkischen Version der arabischen Schrift, in kyrillischer Schrift und einigen lokalen Alphabeten (Elbasan, Vithkuqi, Todhri, Veso Bey, Jan Vellara und andere, siehe ursprüngliche albanische Alphabete) geschrieben.

Genauer gesagt benutzten die Schreiber aus Nordalbanien und unter dem Einfluss der katholischen Kirche lateinische Buchstaben, die in Südalbanien und unter dem Einfluss der griechisch-orthodoxen Kirche griechische Buchstaben, während andere in ganz Albanien und unter dem Einfluss des Islam arabische Buchstaben benutzten. Erste Versuche, ein eigenes albanisches Alphabet zu schaffen, gab es in der Zeit von 1750 bis 1850. Diese Versuche intensivierten sich nach der Liga von Prizren und gipfelten im Kongress von Manastir, der von albanischen Intellektuellen vom 14. bis 22. November 1908 in Manastir (dem heutigen Bitola) abgehalten wurde und auf dem beschlossen wurde, welches Alphabet verwendet werden sollte und wie die standardisierte Schreibweise für das Standardalbanische aussehen würde. So ist die Schriftsprache geblieben. Das Alphabet ist das lateinische Alphabet mit dem Zusatz der Buchstaben <ë>, <ç>, und zehn Digraphen: dh, th, xh, gj, nj, ng, ll, rr, zh und sh.

Nach Robert Elsie:

Die hundert Jahre zwischen 1750 und 1850 waren in Albanien ein Zeitalter erstaunlicher orthografischer Vielfalt. In dieser Zeit wurde die albanische Sprache in mindestens zehn verschiedenen Alphabeten niedergeschrieben - mit Sicherheit ein Rekord für europäische Sprachen. ... die vielfältigen Formen, in denen diese alte Balkansprache aufgezeichnet wurde, von den frühesten Dokumenten bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ... bestehen aus Adaptionen des lateinischen, griechischen, arabischen und kyrillischen Alphabets und (was noch interessanter ist) einer Reihe von lokal erfundenen Schriftsystemen. Die meisten der letztgenannten Alphabete sind heute in Vergessenheit geraten und selbst den Albanern selbst unbekannt.

Klassifizierung

Baum der indo-europäischen Sprachen.

Die albanische Sprache nimmt einen eigenständigen Zweig des indoeuropäischen Sprachbaums ein. Im Jahr 1854 wurde Albanisch von dem Philologen Franz Bopp als eine indogermanische Sprache nachgewiesen. Das Albanische wurde früher von einigen indoeuropäischen Sprachwissenschaftlern mit dem Germanischen und dem Balten-Slawischen verglichen, die alle eine Reihe von Isoglossen mit dem Albanischen teilen. Andere Linguisten verknüpften das Albanische mit dem Lateinischen, Griechischen und Armenischen, während sie das Germanische und Balten-Slawische in einen anderen Zweig des Indoeuropäischen einordneten.

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung der albanischen Sprache fand am 14. Juli 1284 in Dubrovnik im heutigen Kroatien statt, als ein Kronzeuge namens Matthäus bezeugte: "Ich hörte eine Stimme, die am Berghang in albanischer Sprache schrie" (lateinisch: Audivi unam vocem, clamantem in monte in lingua albanesca). Das älteste in albanischer Sprache verfasste Dokument stammt aus dem Jahr 1462, während die erste Tonaufnahme in dieser Sprache von Norbert Jokl am 4. April 1914 in Wien gemacht wurde.

Während der fünf Jahrhunderte andauernden osmanischen Präsenz in Albanien wurde die Sprache erst 1909 offiziell anerkannt, als der Kongress von Dibra beschloss, dass albanische Schulen endlich erlaubt werden sollten.[42]

Linguistische Affinitäten

Siehe auch: Illyrische Sprachen

Albanian is considered an isolate within the Indo-European language family; no other language has been conclusively linked to its branch. The only other language that is a sole surviving member of a branch of Indo-European is Armenian.

The Albanian language is part of the Indo-European language group and is considered to have evolved from one of the Paleo-Balkan languages of antiquity, although it is still uncertain which particular Paleo-Balkan language represents the ancestor of Albanian, or where in Southern Europe that population lived. In general there is insufficient evidence to connect Albanian with one of those languages, whether one of the Illyrian languages (which historians mostly confirm),[citation needed] or Thracian and Dacian. Among these possibilities, Illyrian is typically held to be the most probable, though insufficient evidence still clouds the discussion.

Albanisch gilt als Isolat innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie; keine andere Sprache wurde eindeutig mit diesem Zweig in Verbindung gebracht. Die einzige andere Sprache, die ein einziges überlebendes Mitglied eines Zweiges des Indoeuropäischen ist, ist das Armenische.

Die albanische Sprache ist Teil der indoeuropäischen Sprachgruppe und es wird angenommen, dass sie sich aus einer der paläobalkanischen Sprachen des Altertums entwickelt hat, obwohl es immer noch ungewiss ist, welche bestimmte paläobalkanische Sprache der Vorfahre des Albanischen ist, oder wo in Südeuropa diese Bevölkerung lebte. Im Allgemeinen gibt es nicht genügend Beweise, um das Albanische mit einer dieser Sprachen zu verbinden, sei es eine der illyrischen Sprachen (was Historiker meistens bestätigen),[ Zitierweise erforderlich] oder Thrakisch und Dakisch. Von diesen Möglichkeiten wird Illyrisch typischerweise für die wahrscheinlichste gehalten, obwohl unzureichende Beweise die Diskussion immer noch trüben.

Obwohl das Albanische lexikalische Isoglossen mit dem Griechischen, dem Germanischen und in geringerem Maße mit dem Balten-Slawischen teilt, ist der Wortschatz des Albanischen recht unterschiedlich. 1995 fanden Taylor, Ringe und Warnow unter Verwendung quantitativer linguistischer Techniken heraus, dass das Albanische eine "Untergruppe mit dem Germanischen" zu bilden scheint. Sie argumentierten jedoch, dass diese Tatsache kaum aussagekräftig ist, da das Albanische einen Großteil seines ursprünglichen Wortschatzes und seiner Morphologie verloren hat und somit diese "scheinbar enge Verbindung zum Germanischen nur auf ein paar lexikalischen Kognaten beruht - kaum ein Beweis".

Historische Präsenz und Lage

Hauptartikel: Herkunft der Albaner

Der Standort des Stammes der Albanoi 150 n. Chr.

Illyrer, Daker, Getae und Thraker um 200 v. Chr.

Der Ort und die Zeit, in der sich die albanische Sprache gebildet hat, ist ungewiss. Der amerikanische Linguist Eric Hamp stellte fest, dass während einer unbekannten chronologischen Periode eine voralbanische Bevölkerung (von Hamp als "Albanoid" bezeichnet) Gebiete bewohnte, die sich von Polen bis zum südwestlichen Balkan erstreckten. Weitere Analysen legen nahe, dass sie eher in einer Gebirgsregion als in einer Ebene oder an der Meeresküste lebte: Während die Wörter für Pflanzen und Tiere, die für Gebirgsregionen charakteristisch sind, ganz ursprünglich sind, sind die Namen für Fische und für landwirtschaftliche Tätigkeiten (wie z. B. das Pflügen) aus anderen Sprachen entlehnt.

Eine genauere Analyse des Wortschatzes zeigt jedoch, dass dies eher eine Folge der langen lateinischen Dominanz in den Küsten- und Flachlandgebieten des Landes sein könnte als ein Beweis für die ursprüngliche Umgebung, in der sich die albanische Sprache gebildet hat. Zum Beispiel ist das Wort für "Fisch" aus dem Lateinischen entlehnt, nicht aber das Wort für "Kiemen", das einheimisch ist. Einheimisch sind auch die Wörter für 'Schiff', 'Floß', 'Schifffahrt', 'Meeresbretter' und einige Namen von Fischarten, aber nicht die Wörter für 'Segel', 'Ruder' und 'Hafen' - Gegenstände, die die Schifffahrt selbst und einen großen Teil der Meeresfauna betreffen. Dies zeigt vielmehr, dass die Proto-Albaner in frühen Zeiten (wahrscheinlich nach der lateinischen Eroberung der Region) aus den Küstengebieten verdrängt wurden und dadurch große Teile (oder die Mehrheit) des Meeresumwelt-Lexikons verloren. Ein ähnliches Phänomen konnte bei landwirtschaftlichen Begriffen beobachtet werden. Während die Wörter für 'Ackerland', 'Korn', 'Weizen', 'Getreide', 'Weinberg', 'Joch', 'Ernte', 'Viehzucht' usw. einheimisch sind, sind die Wörter für 'Pflügen', 'Hof' und 'Bauer', landwirtschaftliche Praktiken und einige Erntegeräte fremd. Auch dies deutet eher auf einen intensiven Kontakt mit anderen Sprachen und Menschen hin, als dass es ein Beweis für eine mögliche Urheimat wäre.

Ausgabe der Zeitschrift Albania von 1905, der wichtigsten albanischen Zeitschrift des frühen 20.

Das Zentrum der albanischen Besiedlung blieb der Fluss Mat. Im Jahr 1079 wurden sie weiter südlich im Tal des Flusses Shkumbin verzeichnet.[54] Der Shkumbin, ein saisonaler Bach, der in der Nähe der alten Via Egnatia liegt, ist ungefähr die Grenze der primären Dialektteilung für das Albanische, Tosk und Gheg. Die Merkmale von Tosk und Gheg in der Behandlung der einheimischen und Lehnwörter aus anderen Sprachen sind ein Beweis dafür, dass die Dialektspaltung der slawischen Migration auf den Balkan vorausging, was bedeutet, dass die Albaner in dieser Zeit (5. bis 6. Jh. n. Chr.) fast das gleiche Gebiet um den Fluss Shkumbin, der die Jireček-Linie überspannt, bewohnten.

Aus dem 14. Jahrhundert sind Hinweise auf die Existenz des Albanischen als eigenständige Sprache überliefert, die jedoch keine konkreten Wörter nennen. Die ältesten erhaltenen Dokumente in albanischer Sprache sind die "formula e pagëzimit" (Taufformel), Un'te paghesont' pr'emenit t'Atit e t'Birit e t'Spertit Senit. ("Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes"), aufgezeichnet von Pal Engjelli, Bischof von Durrës im Jahr 1462 im Gheg-Dialekt, und einige Verse des Neuen Testaments aus dieser Zeit.

Die Sprachwissenschaftler Stefan Schumacher und Joachim Matzinger (Universität Wien) behaupten, dass die ersten literarischen Aufzeichnungen des Albanischen aus dem 16. Jahrhundert stammen. Das älteste bekannte gedruckte albanische Buch, Meshari, oder "Messbuch", wurde 1555 von Gjon Buzuku, einem römisch-katholischen Kleriker, geschrieben. Im Jahr 1635 schrieb Frang Bardhi das erste lateinisch-albanische Wörterbuch. Die erste albanische Schule soll 1638 von Franziskanern in Pdhanë eröffnet worden sein.

Eines der frühesten Wörterbücher der albanischen Sprache wurde 1693 verfasst. Es handelt sich um ein Manuskript in italienischer Sprache, das vom montenegrinischen Seekapitän Julije Balović Pratichae Schrivaneschae verfasst wurde und ein mehrsprachiges Wörterbuch mit Hunderten der im Alltag am häufigsten verwendeten Wörter in italienischer, slawisch-italienischer, griechischer, albanischer und türkischer Sprache enthält.

Jetzt registrieren

Bleiben Sie informiert über unsere aktuellen Angebote für Sie!